Melissa Aldana Quartet

Die chilenische Saxophonistin (Jahrgang 1988) lernte ab dem Alter von sechs Jahren bei ihrem Vater, selbst erfolgreicher Jazzmusiker, Altsaxophon. Unter dem Einfluss von Sonny Rollins wechselte sie später aufs Tenorinstrument. Bereits im Alter von 16 Jahren spielte sie mit eigenen Bands in den wichtigen Jazzclubs von Chiles Hauptstadt. 2005 lud Danilo Pérez sie ein, auf dem Panama Jazz Festival zu spielen. 2006 kam sie in die Vereinigten Staaten, wo sie am Berklee College of Music studierte.

2009 zog sie nach New York City, wo George Coleman ihr Mentor wurde und sie im Blue Note, im Smalls und im Lincoln Center auftrat. Nachdem sie 2010 ihr erstes Album „Free Fall“ für Inner Circle Music aufnahm, folgte 2012 „Second Cycle“ und 2014 „Melissa Aldana & Crash Trio“. Ein weiteres Album mit dem Crash Trio, „Back Home“, erschien 2016. 2019 erschien auf Motéma Music ihr Quintettalbum Visions, das durch Gemälde von Frida Kahlo und ihre lateinamerikanischen Wurzeln inspiriert ist.

Aldana nahm auch mit Carmen París, Terri Lyne Carrington und Simona Premazzi auf und präsentierte sich auf diversen internationalen Jazzfestivals wie Monterey, Barcelona, Kopenhagen und vielen anderen mehr. Auch in Deutschland war sie schon mehrfach zu Gast, unter anderem 2014 beim SWR NEWJazz Meeting. 2019 lieferte sie mit ihrem Quartett (mit Gitarrist Lage Lund, Bassist Pablo Menares und Drummer Kush Abadey) auf dem JazzFest Berlin eines der interessantesten Konzerte. Mit Cécile McLorin Salvant, Renée Rosnes, Ingrid Jensen, Allison Miller, Noriko Ueda und Anat Cohen bildete sie das Septett Artemis, das 2020 das gleichnamige Album veröffentlichte. 2022 debütierte sie bei Blue Note mit „12 Stars“.

Aldana gewann 2013 die Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition, Jury-Präsident war damals Wayne Shorter. Dieser Erfolg gab den Anstoß für ihren Aufstieg und machte sie schnell zu einer der angesehensten und wichtigsten neuen Stimmen des Jazz. Andere Auszeichnungen waren etwa der nationale chilenische Kunstpreis Altazor für das beste Album oder der Lincoln Center Award. 2015 gewann sie in den Down Beat Kritiker-Polls in der Rising Star Kategorie. 2019 erhielt sie für „Elsewhere“ (auf ihrem Album Visions, 2019) ihre erste Grammy-Nominierung in der Kategorie Bestes improvisiertes Jazzsolo.

Gerade hat sie ihr neues Blue-Note-Album „Echoes Of The Inner Prophet“ veröffentlicht, dessen Titelsong eine Hommage an Wayne Shorter ist. Das Album dokumentiert ihre persönliche Entwicklung ebenso wie die ihrer langjährigen Mitmusiker und fängt die kollektiven Einsichten ein, die sie nach ausgiebigen Tourneen und unzähligen Auftritten gewonnen haben: eine musikalische Reise in die Tiefe der Spiritualität und gleichzeitig eine Reflektion mit einem besonders introspektiven Blickwinkel.

Obwohl der Einfluss von Sonny Rollins auf Aldanas Spiel gut dokumentiert ist, ist es Shorters Aura, die in „Echoes Of The Inner Prophet“ am stärksten zu spüren ist, vor allem in der Art und Weise, wie Aldana schreibt und improvisiert und dabei immer wieder für Überraschungen sorgt, ohne dabei den Reiz des Zuhörens zu verlieren. Ihr Interesse an Shorters Musik ist zwar schon immer da gewesen, hat aber in den letzten Jahren zugenommen – ein Spiegelbild der Themen Reifung und unendliche Entdeckung, die Aldana auf dem neuen Album erforscht. „Da ich älter geworden bin“, sagt sie, “glaube ich, dass ich mich mit seiner Musik und seinem Spiel auf eine Weise identifizieren kann, wie ich es vielleicht nicht konnte, als ich jünger war.“ Für Aldana bedeutet das, dass sie Shorters Lektionen über die „Nutzung des Raums, das Erzählen von Geschichten, die Art und Weise, wie man kommuniziert, wie man malt“ aufnimmt. Wenn ich an Wayne denke, denke ich an Farben“.

 

Besetzung:

Melissa Aldana – sax
Pablo Held – piano
Pablo Menares – bass
Kush Abadey – drums

 

Karten kaufen

Mitglieder: €18,-
Schüler und Studenten (bis 27 Jahre): €10,-

 

Datum

12 Apr. 2025

Kosten

35,00€

Preise für Mitglieder und Schüler/Studenten bitte dem Text entnehmen.

Uhrzeit

21:00

Einlass: 20:00 Uhr

Abgesagt!

Name der Veranstaltung

08.04.2022

Leider muss diese Veranstaltung aus Gründen xy abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen Ersatz-Termin!

Corona-Regeln

Aufgrund der aktuellen Corona Schutzverordnung
gilt in unserem Club die 3G Regelung.

Wir brauchen Hilfe!

Der Jazz Club Minden e.V. gehört als Konzertveranstalter zu den ersten Adressen, und das weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Wir suchen Servicekräfte an den regelmäßigen Samstag-Konzertabenden.

Der Dienst beginnt um 19:30h und endet nach dem Konzert ca. zwischen 00:00h und 02:00h.

Bezahlung ist über den Mindestlohn garantiert.

Hast du Interesse dann melde Dich unter contact@jazz-minden.de

Wir freuen uns auf Dich ! 😎